Polyester gemischte Garne werden in der Textilindustrie aufgrund ihrer hervorragenden Gesamtleistung weit verbreitet. Im Vergleich zu reinen Fasergarne unterscheidet sich der Spinnprozess für Polyestermischgarne signifikant. Diese Unterschiede spiegeln sich in verschiedenen Stadien wider, einschließlich der Vorbehandlung von Rohmaterial, der Kontrolle des Faserverhältnisses und der anschließenden Veredelung.
Unterschiede in der Rohstoffzubereitung
Reine Fasergarne werden typischerweise aus einem einzelnen Fasertyp wie reinem Baumwoll, reinem Polyester oder reiner Wolle mit relativ gleichmäßigen Rohstoffeigenschaften hergestellt. Mit Polyester gemischten Garnen erfordern dagegen die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Fasern, die erheblich in Länge, Durchmesser, Weichheit sowie physikalischen und chemischen Eigenschaften variieren.
Polyesterfaser ist eine chemisch synthetisierte Faser mit hoher Festigkeit, Elastizität und Abriebfestigkeit; Naturfasern wie Baumwolle haben eine gute Feuchtigkeitsabsorption und Weichheit. Unterschiedliche Fasern erfordern unterschiedliche Vorbehandlungsmethoden. Polyesterfasern erfordern im Allgemeinen Öffnen und Reinigung, um Verunreinigungen zu entfernen, während Naturfasern die Entfernung von Verunreinigungen wie Unkraut und Samenbaumwolle erfordern.
Der Öffnungsprozess vor dem Mischen stellt sicher, dass die beiden Fasern vollständig gelockert und gleichmäßig gemischt sind. Der Rohstoffmischprozess für Polyester -Mischgarne ist komplexer und erfordert Geräte mit hohen Anpassungs- und Kontrollfunktionen, um eine gleichmäßige Faserverteilung zu gewährleisten und Klumpen oder Faser -Segregation zu vermeiden.
Besondere Anforderungen an Kard- und Mischprozesse
Während des Spinnprozesses ist der Karding -Schritt für die Streckung der Fasern und das Entfernen von Verunreinigungen verantwortlich. Der Kartenprozess für reine Fasergarne ist relativ einfach, wobei Prozessparameter auf die Eigenschaften einer einzelnen Faser zugeschnitten sind.
Während der Karding -Phase müssen Polyester -Mischgarne die physikalischen Eigenschaften verschiedener Fasern ausgleichen. Polyesterfasern sind stark, elastisch und gegen Bruch beständig, während Naturfasern wie Baumwolle weicher und anfälliger für Bruch sind. Karding -Geräte müssen die Nadellänge, -geschwindigkeit und -verspannung einstellen, um gleichzeitig und sogar die Faserfasern gleichzeitig zu glätten, wodurch der Faserbruch und Garnfehler minimiert werden.
Mischungsausrüstung und Kontrolle des Mischungsverhältnisses sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Polyester und die Naturfasern vor dem Betreten der Kard- und Ziehungsphasen gründlich gemischt werden. Eine ungleichmäßige Mischung kann zu instabilen Garneigenschaften führen, die sowohl das Handgefühl als auch die Qualität des Fertigprodukts beeinflussen.
Anpassung und Optimierung des Spinnprozesses
Der Spinnprozess für mit Polyester gemischte Garne erfordert Anpassungen, die auf die spezifischen Fasereigenschaften zugeschnitten sind. Polyesterfasern weisen eine hohe Elastizität auf, die leicht zur elastischen Erholung und Crimpe führen kann, was die Spannungsregelung besonders wichtig macht. Die Spannung von reinen Fasergarnen ist relativ stabil und mit begrenzten Einstellrändern.
Eine Vielzahl von Spinntechnologien, darunter Ring-Spinning, Open-End-Spinnen und kompaktes Spinnen, können auf Polyester-Mischgarne angewendet werden. Ring Spinning bietet eine starke Faseranpassungsfähigkeit, aber relativ geringe Produktionseffizienz. Open-End-Spinning bietet eine hohe Effizienz und ist für die Produktion von Mischgarn geeignet, erfordert jedoch eine höhere Faserlänge.
Spinngeschwindigkeit und -spannung müssen basierend auf dem Polyestergehalt und der Faserlänge flexibel eingestellt werden. Mit einem hohen Polyestergehalt kann die Garnspannung angemessen erhöht werden, um die Garnstärke und Gleichmäßigkeit zu verbessern. Bei geringem Polyestergehalt sollte übermäßige Spannungen vermieden werden, da dies zu einem natürlichen Faserbruch führen kann.
Garnqualitätskontrolle und Defektmanagement
Polyester -Mischgarne sind anfällig für Qualitätsprobleme wie Fasertrennung, Garnfehler, Endbrüche und ungleiche Dicke. Reine Fasergarne weisen relativ begrenzte Probleme auf, die hauptsächlich mit Faserbruch und Verunreinigungen zusammenhängen.
Qualitätskontrolle für gemischte Garne konzentriert sich auf die Gewährleistung einer gleichmäßigen Verteilung verschiedener Fasern und das Vermeiden von übermäßigen Mengen an Polyester oder Naturfasern in bestimmten Bereichen. Während des Spinnungsprozesses überwacht Online -Testgeräte die Garnbrennungsraten und Dickenschwankungen in Echtzeit und ermöglichen die rechtzeitige Anpassung der Prozessparameter. Darüber hinaus ist statischer Elektrizität ein herausragendes Problem bei mit Polyester gemischten Garnen, insbesondere in trockenen Umgebungen. Die Verwendung von antistatischen Mitteln oder Feuchtigkeitskontrollgeräten kann die statische Stromakkumulation effektiv reduzieren und die Produktionsumgebung und die Garnqualität verbessern.
Differenzierte Veredelungsprozesse
Nachdem Polyester gemischt ist, muss der Finishing -Prozess die Eigenschaften sowohl synthetischer als auch natürlicher Fasern ausgleichen. Die Bearbeitung von reinen Fasergarnen konzentriert sich hauptsächlich auf die Verbesserung der Weichheit, der Schrumpfungswiderstand und der Farbe.
Die Fertigstellung von gemischten Garnen ist komplexer. Die Polyesterkomponente verbessert die Wärmefestigkeit und die Abriebfestigkeit des Stoffes, aber die natürliche Faserkomponente erfordert Aufmerksamkeit, um Schrumpfung und Verformung zu verhindern. Chemische Zusatzstoffe wie Weichsprüche und Falteninhibitoren müssen ordnungsgemäß formuliert werden, um die Eigenschaften beider Fasern auszugleichen.
Färbeprozesse unterscheiden sich ebenfalls. Polyester-Mischgarne verwenden im Allgemeinen Stufen- oder Co-F-Techniken, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Fasern die gewünschte Farbe erreichen, ohne das Handgefühl zu beeinflussen. Das Färben von reinem Polyestergarn ist relativ einfach, während das Färben reiner natürlicher Fasern die Farbe und Gleichmäßigkeit der Farbe priorisiert.