Wollmischgarne werden in der Bekleidung und der Heimtextilebranche weit verbreitet, da sie Wools natürliche Wärme mit den Leistungsvorteilen von gemischten Fasern kombinieren. Während des Webprozesses wirkt sich übermäßige Haarheit und häufiger Abschlussfleischbruch jedoch direkt auf die Qualität und die Produktionseffizienz der Stoffe aus und werden zu einer dringenden Herausforderung für die Branche.
Optimierung von Faser Rohstoffen und Verbesserung der Konsistenz der Faserqualität
Die Ursache für Haarlichkeit und Abläufe von Garnproblemen in Wollmischgarnen liegt häufig in der rohen Faser selbst. Wollfasern mit gleichmäßiger Faserlänge und mäßiger Crimp tragen zu einer dichten, glatten Garnstruktur bei. Blended Fasern wie Polyester und Acryl sollten mit Faserlängen ausgewählt werden, die der Wolle entsprechen, um signifikante Diskrepanzen der Faserlänge zu vermeiden, die Garnfairität verursachen können.
Auch die Gleichmäßigkeit der Faserqualität ist entscheidend. Minderwertige Wolle enthält eine hohe Konzentration von kurzen Fasern und Verunreinigungen, die beim Drehen leicht einen enden Garnbruch verursachen können. Die Verwendung moderner Einstufung und Verunreinigungsgeräte, um den Anteil der kurzen Fasern in der Rohwolle strikt zu kontrollieren, kann das Risiko eines Garnbruchs erheblich verringern.
Optimierung von Spinnungsprozessparametern, um eine dichte Garnstruktur zu gewährleisten
Der Spinnprozess wirkt sich erheblich auf die Haarigkeit und die Ablaufgarne von Wollmischgarnen aus. Das kämmische Kämmen entfernt kurze Fasern und Verunreinigungen, verbessert die Gleichmäßigkeit und Festigkeit von Garns und reduziert die Haarigkeit.
Twist ist ein wichtiger Indikator für die Garndichte. Die richtig steigende Verdrehung stärkt die Faserbindungen, reduziert lockere und exponierte Fasern und reduziert so die Haarheit und das Lebensende. Übermäßige Drehung kann das Garn jedoch zu steif machen und sowohl das Handgefühl als auch die anschließende Verarbeitung beeinflussen. Es sollte anhand des spezifischen Mischverhältnisses und der beabsichtigten Verwendung angemessen eingestellt werden.
Die Steuerung der Spannung und Geschwindigkeit der Spinnmaschine hält eine ausgewogene Faserspannung, um einen Bruch von Garn zu verhindern. Moderne intelligente Spinngeräte sind mit Online-Überwachungssystemen ausgestattet, die das Lebensende in Echtzeit erkennen und die Prozessparameter umgehend anpassen, um die Gesamtstabilität zu verbessern.
Die Optimierung des Webprozesses reduziert den Garnspannung. Während des Webprozesses werden Garne mehreren mechanischen Spannungen unterzogen, einschließlich Spannung, Reibung und Komprimierung. Die richtige Einstellung der Brandung und die Webengeschwindigkeit ist eine wichtige Maßnahme, um die Haarheit und das Lebensende zu verringern.
Durch die Reduzierung der Webenspannung reduziert die relative Bewegung zwischen Garnfasern und reduziert die durch Reibung verursachte Haarheit. Verbesserte Webstuhlschmierungsysteme können auch die Reibung zwischen Garn- und Maschinenteilen effektiv reduzieren und die Lebensdauer des Garns verlängern.
Übermäßig hohe Webgeschwindigkeiten erhöhen das Risiko eines Garnbruchs und sollten auf einen angemessenen Bereich basieren, der auf Garneigenschaften basiert, um ein Gleichgewicht zwischen Produktionseffizienz und Qualität zu gewährleisten.
Verwenden Sie antistatische Geräte, um die statische Stromakkumulation zu verringern, wodurch Garnfasern Staub anziehen und sich gegenseitig abtauchen, wodurch das Risiko eines Garnbruchs erhöht wird.
Wenden Sie wissenschaftlich veredelende Prozesse an, um die Eigenschaften der Garnoberfläche zu verbessern.
Die Veredelungsprozesse nach dem Weben sind gleichermaßen wichtig für die Kontrolle der Haarheit und des Garnbruchs. Erweichung und Veredelungsprozesse zur Anti-Haarigkeit können einen Schutzfilm auf der Stoffoberfläche bilden und die Exposition der Faser verringern.
Verwenden Sie Finanzmittel und Beschichtungen, die für Wollmischungen geeignet sind, um die Faseroberflächenbindung zu verbessern und die Faserabläufe während der Garndurchdringung und -reibung zu reduzieren.
Präzise Temperatur und Zeitkontrolle während des Waschen- und Trocknungsprozesses sind entscheidend, um hohe Temperaturen und übermäßige mechanische Kräfte zu vermeiden, die zu faserbräuener Bruch führen können.
Die Anwendung der Nanotechnologie bietet neue Wege für die Funktionalisierung der Garnoberfläche. Zum Beispiel kann Nanocoating die Garum-Resistenz und -haarigkeit von Garn erheblich verbessern.